Verwilderungsgarten (1924, renoviert 2001)
Der älteste Garten entstand 1924 in einem Obstgarten. Einen kleinen viereckigen Teich an der Kreuzung kerzengerader Pfade nannte Mien Ruys: “meine erste Tat der Gartenarchitektur". Die strengen Formen, aufgeweicht durch die überschwänglichen Bepflanzungen sind charakteristisch für ihre Gartenentwürfe.
Alter Versuchsgarten (1927)
Eine “englische” Rabatte, 30 Meter lang und 4 Meter breit, mit winterfesten Pflanzen, die Sonne vertragen und ab Mitte Mai bis Ende September in bunter Abwechslung blühen.
Der Weg mit alten, abgenutzten Betonplatten inspirierte Mien Ruys zu dem Entwurf der ‘Grionplatte’, dem Vorläufer der heute so beliebten gewaschenen Kiesplatten.
Wassergarten (1954, restauriert 2002)
Erster Versuch von Mien Ruys einen Garten ohne Rasenfläche zu entwerfen. Durch die Höhenunterschiede wachsen auf einer kleinen Fläche Wasser- und Morastpflanzen neben Pflanzen, die eher eine trockene Umgebung bevorzugen.
Die Stiftung Mien Ruys wird sich in Zukunft darum bemühen, für das Gesamtwerk “Mien Ruys” den Denkmalstatus zu erlangen. Die Gemeinde Hardenberg (Dedemsvaart gehört zu Hardenberg) hat dem übrigen Teil des ganzen Komplexes den Status ‘Gemeindedenkmal’ zuerkannt.
2014 - Weitere sechs Gärten erhalten den Status eines Nationaldenkmals
Sechs Gärten aus der Aufbauperiode nach dem Zweiten Weltkrieg (1959-1963) erlangten den Status Reichsdenkmal. Es betraf: den Vertieften Garten, die Konfektionsrabatten, die Sonnenrabatten, die Schattenrabatten, den Kleinen Schilfteich und den Stadtgarten.