Gärten Mien Ruys jetzt

Irgendwo in einem fernen Winkel in den Niederlanden liegt ein grünes Denkmal, 25000 Quadratmeter gross, das durch die Kreativität und die Begeisterung einer einzigen Frau entstanden ist.

Gartenarchitektin Mien Ruys hat über 70 Jahre ihre Vorstellungen über Bepflanzungen und Gartenarchitektur angewendet, um einen faszinierenden Garten zu gestalten. Nach ihrem Tod wird das Erbe von Mien Ruys von der Stiftung Gärten Mien Ruys verwaltet.

Die Gärten umfassen im Moment eine Reihe von 28 Stilgärten, die nach alten und modernen Vorstellungen angelegt und bepflanzt worden sind mit ausgewogenen Pflanzenkombinationen und Gartenmaterialien. Gerade der experimentelle Charakter macht sie wichtig für Interessierte und Fachleute. Die Gärten Mien Ruys bilden eine Informationsquelle für Gartenfreunde und Gartenarchitekte und eine Oase der Ruhe für jeden, der einfach ein paar Stunden der Stille geniessen möchte….

Diese berühmten Gärten, die wunderschön in Dedemsvaart(Overijssel) liegen, unterscheiden sich in mehreren Punkten von den anderen offenen Gärten in den Niederlanden.
• die drei ältesten Gärten stehen seit Oktober 2004 unter Reichsdenkmalschutz.Die ganze Anlage ist unter Denkmalschutz der Gemeinde.
• Die Gärten Mien Ruys geben eine chronologische Übersicht der Gartenbaukunst des 20. Jahrhunderts wieder. Dieses einzigartiges Zeitbild ist unbeschädigt erhalten und zeigt die verschiedenen Perioden in der Arbeit von Mien Ruys.
• Es sind Versuchsgärten. Neue Pflanzenkombinationen und Gartenmaterialien werden ausprobiert. Es gibt also die Möglichkeit dauernd neue Entwicklungen in der Gartenarchitektur zu beobachten.
• Die Gärten sind zugänglich für Besucher, die Ideen erwerben können für ihren eigenen Garten . Auch werden Kenntnissen über Gestaltung, Bepflanzung und Pflege durch Broschüren, Führungen, Vorträge, Kurse und Thementage vermittelt und sind Gruppenpauschalen nach Mass möglich

Obwohl die Gärten Mien Ruys im Zeichen von Experimenten und Erneuerung stehen, verändert sich natürlich nichts alles. Ein Teil der alten Versuchsgärten wird mit viel Liebe und Aufmerksamkeit gepflegt. Die allerersten Versuchsgärten, worin Sonnen- und Schattenpflanzen getestet werden, bleiben wie sie sind. Sie bilden ja die Basis einer langen Geschichte. Auch einige Versuchsgärten aus der Nachkriegsperiode bleiben unangetastet. Sie sind glänzende Beispiele der Gartenarchitektur im Stil des Funktionalismus.
Ein beredtes Beispiel dafür ist der Senkgarten mit Bahnschwellen; diese sind jedoch heutzutage durch unbehandelte Eichenbohlen ersetzt. Aber auch der quadratische Garten mit “Grion-” (Waschbeton-) platten , der Wassergarten mit Stapelmauern und die Standardgärten haben ihren eigenen Ewigkeitswert. Sie sind einzigartig in Europa und deswegen aus kulturhistorischer Sicht von unschätzbarem Wert.